Handschriftenbeschreibung 2343
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Münster, Gräfl. Galensches Archiv, R 11 [verschollen] | Fragment | Oberer Teil eines Doppelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [105] x 150 mm bzw. ca. <200> x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | [87] x 105 mm bzw. ca. <150> x 105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [23] bzw. vermutl. ca. <37> |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Gelhard S. 9) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Schanze S. 218); md./nd. (RSM I S. 223) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Joseph Gelhard, Bruchstücke des Winsbeke und des Sängerkrieges in einer Münsterischen Pergament-Handschrift des 14. Jahrhdts., handschriftl. Diss. Münster 1920 (mit Abschrift). [online]
- Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 218.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 516f., S. 570.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 223.
- Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen Wartburgkrieg. Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte, Berlin/Boston 2015, S. 43-46.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, Juni 2016 |