Handschriftenbeschreibung 2347
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <310 x 230> mm |
|---|
| Schriftraum | 225 x ca. <170> mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | 36 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Fasbender S. 187) |
|---|
| Schreibsprache | md. mit durchscheinender obd. Grundierung (Fasbender S. 188) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Christoph Fasbender, Jenaer Bruchstück einer unbekannten 'Rennewart'-Handschrift, in: ZfdA 134 (2005), S. 186-190 (mit Abdruck).
- bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 88f. (B.1.6) [Christoph Fasbender].
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 477.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 1002.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |