Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23473

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 9Codex260 Blätter (aus 7 Teilen und einem beigebunden Druck zusammengesetzt)

Inhalt 

Lateinischer naturkundlich-wissenschaftlicher Sammelband; darin dt.:
Bl. 249r-255r = Astrologisches Gedicht von Heinrich von Mügeln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße291 x 215 mm
Besonderheitenmit Musiknotation
Entstehungszeit1470er Jahre (Stackmann); 2. Hälfte 15. Jh. (Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder S. 256d)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. CXXIX-CXXXVI.
  • Ludwig Bertalot, Studien zum italienischen und deutschen Humanismus. Bd. 1, hg. von Paul Oskar Kristeller (Storia e Letteratura raccolta di studi e testi 129), Rom 1975, S. 270f. Anm. 7.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 236.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 256.
ArchivbeschreibungLudwig Bertalot (ohne Jahr); Karl Löffler (1913); Karl Löffler (1919)
Mitteilungen von Klaus Graf
Jürgen Wolf / Klaus Graf / sw, März 2024