Literatur (in Auswahl) | - Geoffrey L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts (Grammatica Speculativa 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 1981, S. 92.
- Sönke Lorenz, Studium Generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 34), Stuttgart 1989, S. 184f.
- Peter Kern, Rumelant, in: 2VL 8 (1992), Sp. 382-388, hier Sp. 387.
- Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 72.
- Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, bes. S. 270.
- Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppe Cod. I.2.2° und Cod. II.1.2° 1-90 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,1), Wiesbaden 1996, S. 114-122. [online]
- Udo Kühne, Überlegungen zum Marner. Zweisprachiges Oeuvre, 'Lateinkenntnis', 'Modernität', in: ZfdA 125 (1996), S. 275-296, hier S. 281, 284.
- Jens Haustein, Überlieferung und Autorschaft beim lateinischen Marner, in: ZfdA 126 (1997), S. 193-199, hier S. 197f.
- Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 82), Tübingen 1998, S. 12, 193.
- Johannes Rettelbach, Der Zwinger, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1632-1634, hier Sp. 1633.
- Burghart Wachinger, König Wenzel von Böhmen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 862-866, hier Sp. 866.
- Michael Baldzuhn, Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift (MTU 120), Tübingen 2002, S. 101.
- Günter Hägele, 'Augsburger Cantionessammlung', in: 2VL 11 (2004), Sp. 173-180.
- Burghart Wachinger, Deutsche Lyrik des späten Mittelalters (Bibliothek deutscher Klassiker 191, Bibliothek des Mittelalters 22), Frankfurt a.M. 2006, S. 758f. [online]
- Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 121), Berlin/New York 2011, S. 10f.
- Die Augsburger Cantiones-Sammlung, Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Michael Callsen (Spolia Berolinensia 34), Hildesheim 2015, bes. S. 30-32.
- Udo Kühne, Kunstbedingungen des lateinischen Sangspruchs um 1300, in: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013, hg. von Gert Hübner und Dorothea Klein, Hildesheim 2015, S. 233-247.
- Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 83f., 165f, 173.
- Stefan Rosmer, Ein neuer Textzeuge zu 'Fundamentum artium', in: ZfdA 150 (2021), S. 226-234, hier S. 227, 230, 232 (Sigle Au).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|