Handschriftenbeschreibung 2350
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 372 | Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-103ra = Wernher der Schweizer: 'Marienleben' Bl. 103va-104vb = Peter von Arberg: Tagweise Bl. 105va = Bibel (Auszug aus dem Johannes-Evangelium), lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 289 x 200 mm |
| Schriftraum | 218-225 x 147-157 mm [Bl. 1ra-103ra] 215-223 x 150-155 mm [Bl. 103va-104vb] 215 x 70 mm [Bl. 105va] |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-39 [Bl. 1ra-103ra] 42-45 [Bl. 103va-104vb] 41 [Bl. 105va] |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt [Bl. 103va-104vb] |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt [Bl. 1va-103ra] Verse nicht abgesetzt [Bl. 103va-104vb] |
| Entstehungszeit | 1382 (vgl. Bl. 103r) |
| Schreibsprache | östl. Niederalem. mit wenigen, vermutlich auf den Schreiber zurückgehenden schwäb. Formen |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Karin Zimmermann (Heidelberg), November 2008 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

