Handschriftenbeschreibung 23637
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wienhausen, Kloster, Depot Hb 64 | Fragment | Zwei aneinander anschließende Querstreifen eines Doppelblattes [s. u. Ergänz. Hinweis] |
Inhalt
| 'Wienhäuser Passionsfragmente', bestehend aus: Bl. 1r = Gereimter Passionstraktat mit Betrachtungen zur Kreuzigung (Parallelen zur 'Bordesholmer Marienklage') Bl. 1v-2v = Paraphrase der Evangelienberichte zum Verrat des Judas, zu Abendmahl und Fußwaschung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [33] x <140> mm |
| Schriftraum | ca. <150-170> x min. <120> mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | <30-35> |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Aus einem Kleid für eine verlorene Engelsskulptur, die zu dem Altaraufsatz mit dem auferstehenden Christus im Nonnenchor gehörten; Teil eines Ensembles von 19 erhaltenen Figurenornaten aus Kloster Wienhausen, die allesamt Pelzbesatzverstärkungen aus beschriebenem Pergament aufweisen. |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Friedel Helga Roolfs und Robert Peters briefl.) |
| Schreibsprache | elbostfäl. (Friedel Helga Roolfs und Robert Peters briefl.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Streifen I und II sind am äußeren Rand von Bl. 1 so zusammengenäht, dass Streifen II an Streifen I kopfständig anschließt. Die Blätter 1 und 2 überliefern fortlaufenden Text und bildeten das innerste Doppelblatt einer Lage. |
| Henrike Lähnemann, sw, Januar 2022 |
|---|

