Handschriftenbeschreibung 23656
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Marburg, Universitätsbibl., Mscr. 19 | Codex | 149 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-9, 118-149; II: Bl. 10-117) |
Inhalt
Medizinische Sammelhandschrift, lat.-dt.; darin dt.: Teil I: Bl. 5v = Rezept(e) Teil II: Bl. 10ra-13rb = Pflanzenglossar, lat.-dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310 x 225 mm |
Schriftraum | wechselnd (Bl. 42-92: 230-250 x 170-180 mm) |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 10-13, 42-117: 2) |
Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 42-92: 51) |
Entstehungszeit | Teil I: 1. Hälfte 15. Jh.; Teil II: 2. Hälfte 14. Jh. (Heyne S. 47) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Maria Weirich (1937) |
sw, jw, September 2023 |
---|