Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23789

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Stadtarchiv, HV-MS 290, 10/8-11Fragment4 Blätter auf ein Papierblatt fest aufgezogen, daher nur jeweils eine Seite sichtbar

Inhalt 

Stunden- und Gebetbuch (Bl. 8 und 9: Anfang von Prim bzw. Sext eines Kleinen Marienoffiziums)

Kodikologie 

Blattgröße113 x 80 mm
Schriftraum75 x 50 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14
Besonderheiten4 Deckfarbeninitialen, begleitet von 3-4-seitigen Akanthusranken. Die aufgeklebten Rückseiten weisen keine Verzierungen auf; dort sind nur einfache  rote und blaue Lombarden erkennbar.
Entstehungszeitum 1480-1500
Schreibspracheostmd.; Ausformungen und Eigenheiten des Buchschmucks weisen in den Raum Leipzig
SchreibortLeipzig (?)

Forschungsliteratur 

AbbildungenStephan S. 136
Literatur
(Hinweis)
  • Michael Stephan, Die Manuskripte-Sammlung, in: Oberbayerisches Archiv 136 (2012), S. 127-143, hier S. 135f.
  • Armand Tif, Die Leipziger Buchkunst der Inkunabelzeit. Ökonomische Aspekte der gewerblichen Buchmalerei im frühen Buchgroßhandel zwischen Deutschland und Osteuropa um 1500. Text- und Abbildungs-Bd., Diss. (masch.) Wien 2015, S. 157, 294f. (Kat. 129).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Manfred Peter Heimers, Sine Nomine
Regina Cermann (Wien), September 2015