Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23827

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. XII 16, Bl. 10.11.18.19Fragment4 Blätter (2 unten beschnitten) und 1 Streifen

Inhalt 

'Historienbibel' (Gruppe IV)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße286 x 200 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
BesonderheitenMöglicherweise Rest einer bebilderten Hs.; die erhaltenen Partien sind auch in den drei Hss. der 'Historienbibel IV' nicht bebildert (Kat.dtspr. ill. Hss.).
Entstehungszeitum 1460
Schreibspracheschwäb.

Forschungsliteratur 

AbbildungenBerschin/Schouwink S. 47 (Abb. 9) [= Bl. 11r]
Literatur
  • Walter Berschin u.a., Heidelberger Handschriften-Studien des Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters (II): Fragmenta Salemitana [I.-IX.], in: Bibliothek und Wissenschaft 20 (1986), S. 1-48, hier S. 29-34, 47: Nr. VIII. Wilfried Schouwink, Eine deutsche Historienbibel des XV. Jahrhunderts (mit Textprobe).
  • Gisela Kornrumpf, Die österreichischen Historienbibeln IIIa und IIIb, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 350-374, hier S. 353 mit Anm. 24 (S. 370).
  • Ute von Bloh, Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14), Bern 1993, S. 24.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 151. [online] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), September 2011