Handschriftenbeschreibung 23874
Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 264 | Codex | 12 Blätter |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm | ||
| Schriftraum | 150-155 x 120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | ? | ||
| Besonderheiten | eingeklebte Holzschnitte auf Bl. 1r, 3r, 9v (Gehrt S. 128) | ||
| Entstehungszeit | nach 1501, vor 1520 (Gehrt S. 128) | ||
| Schreibsprache | ostschwäb. (Gehrt S. 128) | ||
| Schreibort | Augsburg (Gehrt S. 128) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. stammt nach Klaus Graf von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| März 2022 |

