Handschriftenbeschreibung 2393
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. A 15 (Nr. 15) | Codex | Noch I + 238 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-141va = 'Passional' (G) Bl. 142ra-234rb = 'Tiroler Christenspiegel' Bl. 234va-237vb = Kleinere geistliche Texte, darunter: Bl. 234vb-237rb = Predigt (Eckhart-Umkreis: Jostes, Anhang I, Nr. 1) Bl. 237rb-vb = 'Sprüche der fünf Lesemeister' I |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 300 x 205 mm |
| Schriftraum | ca. 203-207 x 142-148 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-42, meist 37-39 (Bl. 1ra-141va); 38-40 (Bl. 142ra-237vb) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 1ra-141va) |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Richert S. 38) |
| Schreibsprache | südbair. (Richert S. 38) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Vermutlich Schreiberidentität mit der Hs. Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. A 22. Zudem Übereinstimmungen der Maße, der Anlage, der Blattzahl, der Einrichtung, der Ausstattung und gleiches Papier, was auf den gleichen Auftraggeber (Jorge von Gudefaun) schließen lässt (vgl. Richert S. 40). |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| Manuel Bauer, September 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

