Handschriftenbeschreibung 23976
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Teschen / Cieszyn, Teschener Bücherei, DD VII 27 | Codex | II + 148 + II Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch aus dem Besitz der Fürstin Elisabeth Lukrezia (dt., tschechisch) Bl. 136v, 138v-139r, 141v, 146v-148v = leer Bl. 137r-138r = Mariengebet (Nachtrag, 2. Hälfte 16. Jh./1. Hälfte 17. Jh.) Bl. 139v-141r = Gebet(e) (Nachtrag, 2. Hälfte 16. Jh./1. Hälfte 17. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 47 x 38 mm |
| Schriftraum | 38 x 28 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Zwiercan S. 73) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1910) |
| Mitteilungen von Isabel von Bredow-Klaus, Regina Cermann |
|---|
| mt, sw, Februar 2023 |

