Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23976

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Teschen / Cieszyn, Teschener Bücherei, DD VII 27CodexII + 148 + II Blätter

Inhalt 

Gebetbuch aus dem Besitz der Fürstin Elisabeth Lukrezia (dt., tschechisch)
Bl. 136v, 138v-139r, 141v, 146v-148v = leer
Bl. 137r-138r = Mariengebet (Nachtrag, 2. Hälfte 16. Jh./1. Hälfte 17. Jh.)
Bl. 139v-141r = Gebet(e) (Nachtrag, 2. Hälfte 16. Jh./1. Hälfte 17. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße47 x 38 mm
Schriftraum38 x 28 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Zwiercan S. 73)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Marian Zwiercan, Katalog średniowiecznych rękopisów Książnicy Cieszyńskiej, Wrocław 2003, S. 73-77.
  • Albin Heinrich, Repertorium codicum manuscriptorum in caesareo-regia Bibliotheca Scherschnickiana Teschinii, Wrocław 2004, S. 96.
  • Anna Mańko-Matysiak, Handschriftenerbe in der Republik Polen. Versuch einer Einführung, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 29-35, hier S. 31.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 7835]]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1910)
Mitteilungen von Isabel von Bredow-Klaus, Regina Cermann
mt, sw, Februar 2023