Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24019

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Magdeburg, Kulturhist. Museum, ohne Sign. (Dauerleihgabe)Codex70 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = Von Gerade
Bl. 2-67 = Schöffensprüche aus Magdeburg (Oppitz Nr. 959)
Bl. 67v-69v = Schöffensprüche aus Leipzig (ca. 1480-1500)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 230 mm
Spaltenzahl2
EntstehungszeitEnde 14. bis Ende 15. Jh. (Tür an Tür S. 203)
Schreibsprachemd. (Oppitz S. 656)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Erzbischof Wichmann S. 164, Farbabb. 5
  • Magdeburg 1200, S. 144 (in Farbe)
  • Tür an Tür S. 166 (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 656 (Nr. 959).
  • Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Stadt - Erzbistum - Reich. Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993, hg. von Matthias Puhle, Magdeburg 1992, S. 272 (Nr. V.10) [Heidelore Schulz], 164.
  • Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, hg. von Matthias Puhle, Stuttgart 2005, S. 144 (Nr. 4.81).
  • Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, hg. von Małgorzata Omilanowska unter Mitarbeit von Tomasz Torbus, Köln 2011, S. 203 (Nr. 5.3) [Claus-Peter Hasse], 166.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde bei der 19. Versteigerung des Antiquariats Klittich-Pfankuch in Braunschweig am 15. Juni 1991 (Nr. 18) erworben.
Mitteilungen von Wieland Carls
Juli 2021