Handschriftenbeschreibung 2410
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Münster, Universitäts- und Landesbibl., ohne Sign. (3) [verbrannt] (Leimabklatsch: Münster, Universitäts- und Landesbibl., Ink. 133, Vorderspiegel) | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Bl. 1r/v = 'Die drei Lebenden und die drei Toten' Bl. 2r/v = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt.-lat. Versübersetzung) (Zur mutmaßlich urspünglichen Abfolge der Texte s. Erg. Hinweis) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 235 x 165 mm |
Schriftraum | 175 x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 37 [!] |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Auf Bl. 2v zwölfzeiliger Leerraum (für eine nicht ausgeführte Illustration?) |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Bömer Bl. 1); um 1400 (Borchling S. 281) |
Schreibsprache | md. mit deutlichen nd. Spuren (Borchling S. 281) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1906) (mit vollständiger Abschrift) |
Ergänzender Hinweis | Entgegen der modernen Blattzählung dürfte das 'Speculum' in der ehemals vollständigen Handschrift vor 'Die drei Lebenden und die drei Toten' gestanden haben. (Hinweis Martin Schubert, Berlin) |
Barbara Stiewe, Mai 2011 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.