Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex (2 Seiten)
- Kunst und Kultur 1966, Abb. 199 [= Bl. Iv] [Quelle]
- Pape 1979, S. 123 [= Bl. IVr] (Ausschnitt), Tafel 1 [= Bl. IIr, farbig] [Quelle]
- Berghaus 1981, S. 163 [= Bl. IIr, farbig] [Quelle]
- Stadt im Wandel 1985, S. 957 [= Bl. IIr, farbig] [Quelle]
- Köbler 1988, S. 154 (Abb. 44) [= Bl. IIr] [Quelle]
- [Faksimile] 1989 [farbig] [Quelle]
- Lade-Messerschmied 1989, Tafel V,1 [= Bl. Iv], Tafel V,2 [= Bl. IIr] [Quelle]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2024, Abb. 215 [= Bl. IIr, farbig] [Quelle]
|
---|
Literatur (in Auswahl) | - Julius Normann, Rechtsbuch der Stadt Herford aus dem 14. Jahrhundert. Originaltext mit Übersetzung und Anmerkungen, Herford 1905 (mit Abdruck). [online]
- Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Corvey 1966, Bd. 2: Katalog, 2. Auflage Münster 1966, S. 540f. (Nr. 224) mit Abb. 199.
- Rainer Pape und Erich Sandow (Bearb.), Urkundenbuch der Stadt Herford, Teil 1: Urkunden von 1224-1450 (Herforder Geschichtsquellen I), Herford 1968, S. 64-68 (Nr. 81-87) (mit Auszügen).
- Rainer Pape, Sancta Herfordia. Geschichte Herfords von den Anfängen bis zur Gegenwart, Herford 1979, S. 122f., Tafel 1.
- Peter Berghaus, Stadtrechtsbuch der Stadt Herford, in: Köln - Westfalen. 1180-1980. Landesgeschichte zwischen Rhein und Weser, Bd. II: Katalog, 2. Auflage Münster 1981, S. 162f. (Nr. 439).
- Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Landesaustellung Niedersachsen 1985, Ausstellungskatalog Bd. 2, hg. von Cord Meckseper, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 956-958 (Nr. 850).
- Gerhard Köbler, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1988, S. 154 (Abb. 44).
- [Faksimile] Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert [I: Faksimile, II: Kommentarband, hg. von Theodor Helmert-Corvey], Bielefeld 1989.
- Ulrike Lade-Messerschmied, Illuminierte Ratshandschriften im Westniederdeutschen. Auftraggeber und Besitzerhinweise im Buchschmuck, in: Niederdeutsches Wort 29 (1989), S. 27-46, hier S. 30f., 38-40 sowie Tafeln V,1+2. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 567 (Nr. 711).
- Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 48 (Nr. 099). [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 499f. (Nr. 106.10.10) und Abb. 215.
|
---|