Handschriftenbeschreibung 24317
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 394A | Codex | 276 Blätter |
Inhalt
| Alchemische Sammelhandschrift, lat. und dt., darin: Bl. 1r-112r = Rosarium philosophorum (mit 'Sol und Luna') Bl. 113r-114r = Ulmannus: 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit' (Auszug) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215-220 x 165 mm |
| Schriftraum | 140-160 x 105-115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-23 |
| Besonderheiten | Bildzyklus Sol und Luna u.a. |
| Entstehungszeit | 1530er-Jahre (Hofmeier-Gamper, im Verbundkatalog HAN) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Ausführliche Beschreibung der Hs. auch im Verbundkatalog HAN (Handschriften - Archive - Nachlässe) |
| Rudolf Gamper, Juli 2012 |
|---|

