Handschriftenbeschreibung 24356
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 57
| Codex | 206 Blätter |
Inhalt
| Sammelhandschrift mit Texten von und Kommentaren zur Heiligen Birgitta von Schweden, darin: Bl. 1 = leer Bl. 2ra-13rb = (Pseudo-?) Johannes de Turrecremata: Kommentar zu den 'Revelationes' Birgittas von Schweden, dt. (Vorrede, Kap. I-V) Bl. 13rb-23va = Bulla Bonifacii, dt. Bl. 23va-24rb = Bulla Martini, dt. Bl. 24rb-173vb = (Pseudo-?) Johannes de Turrecremata: Kommentar zu den 'Revelationes' Birgittas von Schweden, dt. (Kap. VI) Bl. 174ra-196vb = 'Birgittinerregel' Bl. 197ra-201va = Birgitta von Schweden: Offenbarungen, dt. (Schluß fehlt) Bl. 201va-205rb = 'Birgitta von Schweden' (Prosalegende) (Mirakelexzerpt) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 318 x 215 mm |
| Schriftraum | 235 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36 |
| Entstehungszeit | um 1500 (Walther Bl. 1) |
| Schreibsprache | md. mit ostmd. Formen (vgl. Bondarko S. 122) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Walther (1921) (unter Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, 101) |
| Ergänzender Hinweis | In Walthers Archivbeschreibung (Bl. 3 „fol. 14vb-22rb“) sowie in N. Bondarkos Aufsatz (S. 125 „Bl. 15vb-23va“) wird das ‚Das Leben der Heiligen Birgitta‘ als eigenständiger Text verzeichnet. Nach Nikolaj Bondarkos E-Mail vom 27.11.18 ist das ‚Leben der Hl. Birgitta‘ jedoch kein eigenständiger Text, sondern Bestandteil der ‚Vita Bonifacii‘. Entsprechend wurde der Eintrag ‚Leben der Hl. Birgitta‘ im Inhaltsfeld gelöscht (11.12.18). |
| Mitteilungen von Nikolaj Bondarko, Sine Nomine |
|---|
| Elke Zinsmeister/Jürgen Wolf/ddw, Dezember 2018 |

