Handschriftenbeschreibung 24363
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lausanne, Kantons- und Universitätsbibl., TP 2858 | Codex | 240 + I Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 95 x 65 mm |
| Schriftraum | 55 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Besonderheiten | mit 18 Zeichnungen |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Lenschen S. 22); Anfang 16. Jh. (Bredow-Klaus) |
| Schreibsprache | ripuar. (Lenschen S. 23) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift durch Isabel Bredow-Klaus ist online verfügbar. Eine Teiledition der Handschrift wird von Marina Giraudeau (Universität Lausanne) vorbereitet. |
| Mitteilungen von Isabel von Bredow-Klaus |
|---|
| Regina Cermann (Wien) / sw, Dezember 2023 |

