Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24364

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamm, Gustav-Lübcke-Museum, Sign.? [Verbleib unbekannt]Codex226 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeOktav
BesonderheitenEine blattgroße Miniatur auf S. 85 (Gregoriusmesse); Besitzeintrag für Hildesheim: Duth boeck hoert der kemerschen wonafftych to hyldensem vegen deme hoken. Anno xpi mdcxj (S. 220)
Entstehungszeit1511 (vgl. S. 220)
Schreibsprachend. (Ossenberg S. 191)

Forschungsliteratur 

AbbildungenOssenberg S. 192 (Abb. 203-204)
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Ossenberg, Stadt Hamm. Mit geschichtlicher Einleitung von Josef Lappe (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 43), Münster 1936, S. 191f. (Nr. 85).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Minatur stammt aus derselben Werkstatt wie Privatbesitz, Freising, 11r (KdiH 43.1.63.); Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 99, 1v; München, Staatsbibl., Cgm 4474, Iv (KdiH 57.17.3., Abb. 51.50); München, Staatsbibl. Cgm 4475, 99v; ehem. London, Maggs, Catalogue 1340 [2003], Nr. 26.
Regina Cermann (Wien), September 2012