Handschriftenbeschreibung 24473
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Granada, Universitätsbibl., Cod. C-67 | Codex | 116 Blätter |
Inhalt
| Lat. naturwissenschaftliche Texte (u.a. 'Liber de natura reum') mit dt. Randbemerkungen [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 455 x 325 mm |
| Besonderheiten | mit 611 Miniaturen |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Beispiele für die Randbemerkungen: Bl. 89r: Dar synn bome in dath ostenn, dede schone appele dreghenn, wilker werden genomet Adames appell, vnde hebben eyne gold brune verue. Jn wilkeren appelen wert gevu(n)den eyn bethe myt tenen. Bl. 109r : We, scheppfst du das wasser in prun! |
| Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), Juni 2023 |
|---|

