Handschriftenbeschreibung 2450
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
Würzburg, Franziskanerkloster, Cod. I 93 [verbrannt] (Photographien: Würzburg, Franziskanerkloster, Cod. I 93A) | Codex | 84 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel oder Mitte 15. Jh. (Christoph Mackert, Leipzig) [die auf Oliger zurückgehende Datierung in das ausgehende 14. Jh. ist nicht haltbar] |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Livarius Oliger, Die deutsche Passion des Johannes von Zazenhausen O.F.M. Weihbischofs von Trier († c. 1380), in: Franziskanische Studien 15 (1928), S. 245-251 (mit Abdruck des lat. Prologs sowie Anfang und Ende der Passion).
- Kurt Ruh, Johannes von Zazenhausen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 827-830 + 2VL 11 (2004), Sp. 807, hier Bd. 4, Sp. 828.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Konrad Eubel (ohne Jahr) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | P. Willibrod Wiemann, der Bibliothekar des Würzburger Franziskanerklosters, hat innerhalb eines nicht erschlossenen Bestandes in einem Karton vollständige Schwarzweiß-Photographien der 1945 beim Bombenangriff auf Würzburg verbrannten Handschrift Cod. I 93 mit der 'Passionshistorie' des Johannes von Zazenhausen gefunden. Die vermutlich um 1920 angefertigten Photographien werden unter der Signatur Cod. I 93A aufbewahrt (vgl. Archivalia 31.12.2009; identische Information zuvor bereits in den HSC-Neuigkeiten vom 30.12.2009). |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| April 2015 |