Handschriftenbeschreibung 2454
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Aachen, Stadtbibl., Ms. 96 | Codex | Noch 190 Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis) | 
Inhalt
| Chronicon Sainense, lat.-dt.; darin dt. u.a.: Bl. 39r-40r = Preislied (Inc.: Und alls man singet, vnd als man spricht, die heren stritten dapferlich zu Hoennauff auf der Heide) Bl. 44r-45v = Geistlicher Rat (Inc.: [M]ensche, leue in gotlicher forten und haue die wairheit lieff) Bl. 49v-50r = 'Ars moriendi' (lat./dt.) Bl. 50v = Briefabschriften und Sendschreiben Bl. 217r-218v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 278 x 208 mm | 
| Schriftraum | 190 x 130 mm (Bl. 29r-43v: wechselnd) | 
| Zeilenzahl | 28-31 | 
| Entstehungszeit | um 1490 (Mentzel-Reuters [1992] S. 92) | 
| Schreibsprache | ripuar. (Handschriftencensus Rheinland S. 61) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Friedrich Lauchert (1910) | 
| Ergänzender Hinweis | Blattzählung: 29-217 (Menzel-Reuters [1994-2003] S. 23), letzter Text bricht auf Bl. 216v wegen Blattverlust ab (ebd. S. 27) | 
| März 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
