Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24572

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 913 (rot) / 813 (schwarz) (früher G 29)Codex375 Blätter

Inhalt 

Bl. ?-? = Otfrid von Weißenburg: 'Evangelienbuch'
Bl. ?-? = 'Physiologus' ('Ahd. Physiologus') (neuzeitliche Abschrift von Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 223, Bl. 31r-33r)
Bl. ?-? = 'De mynnen rede' (neuzeitliche Abschrift von Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 426 [rot] / 195 [schwarz], Bl. 105v-112ra)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße331 x 210 mm
Schriftraum270 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-28
Entstehungszeit18. Jh.

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hoffmann, Ueber Otfried. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Sprachforschung, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I (1830; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 38-47, hier S. 41f. [online]
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 2, Göttweig 1844 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 464f. [online]
  • Johann Kelle, Otfrieds von Weissenburg Evangelienbuch, Bd. 1: Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Kommentar, Regensburg 1856, S. 49f. (Cod. in Göttweig nicht aufgefunden). [online]
  • Joseph Diemer, Kleine Mittheilungen. 4. Die Göttweiger Abschrift des Otfried, in: Germania 3 (1858), S. 359-360. [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Christine Glaßner (Wien) / sw, Januar 2022