Handschriftenbeschreibung 2459
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [63] x 84 mm (falls einspaltig) |
|---|
| Schriftraum | [45] x 74 mm (falls einspaltig) |
|---|
| Spaltenzahl | 1 oder <2> |
|---|
| Zeilenzahl | [12] |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Gröchenig [1988] S. 566); Mitte 14. Jh. (Gröchenig [1991] S. 615) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Gröchenig 1988, S. 571f. [Quelle]
- Gröchenig 1991, S. 615 (Abb. 180) [= Bl. 2r] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Hans Gröchenig, Ein Fragment einer deutschen Übersetzung des Chinareiseberichtes von Odorico de Pordenone. Ein Handschriftenfund aus dem Benediktinerstift St. Paul/Kärnten, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 565-572 (mit Abdruck).
- Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, Bd. II: Beiträge, Klagenfurt 1991, S. 609-616, hier S. 614f.
- Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, Bd. I: Katalog, Klagenfurt 1991, S. 162 (Nr. 9.21).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |