Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24690

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 704Codex176 Blätter, einem Druck beigebunden (Signatur: D 8576 RES); s. Erg. Hinweis 1

Inhalt 

Grabschriften, Glückwunsch- und Beileidsverse, Exzerpte aus Büchern, überwiegend auf Neunburg vorm Wald (Oberpfalz) und Umgebung bezogen (Gerhard S. 224); darunter:
Bl. 155r-156r = Ott Ostmann (?): 'Vom Hussenkrieg ein Gesang', 18 Strophen (zur Schlacht bei Hiltersried 21.9.1433); s. Erg. Hinweis 2

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße<165 x 105 mm>
Schriftraum155-165 x 100-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-28
Entstehungszeiterste Jahrzehnte des 17. Jh.s (Gerhard S. 224)
Schreibspracheod. (HSC)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ferdinand Gerhard, Vom Hussenkrieg. Ein historisches Volkslied, in: Neue Heidelberger Jahrbücher 3 (1893), S. 224-230 (mit Abdruck S. 225-227). [online]
  • Ulrich Müller, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 55/56), Göppingen 1974, S. 229f. (Nr. 106), 360, 480 Anm. 3 und 7.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 404-406; vgl. S. 535f. [lies "3 (1893)" statt "1 (1881)"].
  • Isolde Neugart, Ostmann, Ott, in: 2VL 7 (1989), Sp. 125f. [Sp. 125 lies "21.9.1433" statt "14.9.1433", s. Machilek S. 212 Anm. 132].
  • Helmut Beifuss, Politische Lyrik – Dichter zwischen Propaganda und Selbstdarstellung. Die deutschsprachige Auseinandersetzung des 15. Jhs. mit den Hussitenkriegen als Fallbeispiel, in: Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur, hg. von Petra Hörner (Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neuzeit 3), Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 63-107, bes. S. 95-97.
  • Franz Machilek, Jan Hus und die Hussiten in der Oberpfalz, in: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte, hg. von Franz Machilek (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44), Köln/Weimar/Wien 2012, S. S. 181-222, hier S. 211-213.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Der Druck (Nathan Chytraeus: Variorum in Europa itinerum Deliciae [...], 2. Aufl. Herborn 1599 [VD16 C 2803]) "enthält Sprüche, Grabschriften und Bemerkungen, die der Verfasser auf seinen Reisen angeblich selbst zusammengesucht hat. Das Manuskript ist eine Fortsetzung des Buches [...]" (Gerhard S. 224).
2) Ob der Name "Ott ostmann" bzw. "Ott Ostman" (Gerhard S. 224, 227) unter der Liedaufzeichnung den Autor oder einen Schreiber meint, muß offenbleiben (Gerhard S. 224).
3) Die aktuelle Blattgröße ist 175 x 115 mm, da im Zuge der Teilung des Bandes 1994 die Papierblätter angefasert wurden.
Wir bedanken uns für die Auskünfte zur Handschrift vom 18.9.2023 bei Karin Zimmermann (UB Heidelberg).
Mitteilungen von Karin Zimmermann
Gisela Kornrumpf (München), cr, September 2023