Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24696

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 19803Codex389 Blätter (Sammelband)

Inhalt 

Lat./dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 263r-296v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 5: Rudolfs 1. mitteldeutsche Übersetzung Syntdemail daz under allen erschrecklichen dingen der doit des lychams daz aller erschrecklichste ist (ohne Prolog)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 105 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Tegernsee OSB (Halm S. 273)
EntstehungszeitMitte 15. Jh.; Einband datiert 1471 (vgl. Vorderdeckel-Spiegel)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 273. [online]
  • Rainer Rudolf, Der Verfasser des 'Speculum artis bene moriendi', in: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 88. Jg. 1951, Wien 1952, S. 387-398, hier S.387, Anm. 1.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 79f., Anm. 19.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44.
Archivbeschreibung---
cg, August 2014