Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24698

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. Mil. II 231, Bl. 117Sonstiges1 Blatt in einer Sammlung von Urkunden von 1396 bis um 1495 in Originalen und Abschriften (Bd. 2 der sechsbändigen sog. Collectanea Sculteti) [s. auch Erg. Hinweis 1]

Inhalt 

Bl. 117r-v = Brief der Oberlausitzer Sechsstädte an König Kasimir von Polen, 1471
Bl. 117v [untere Blatthälfte (im 'Adressfeld'), zweispaltig, quer zur Schreibrichtung] = 'Preis der Geliebten' I (Brandis Nr. 7, Klingner/Lieb B7); s. Erg. Hinweis 2 und 3

Kodikologie 

BlattgrößeCodex: 325 x 235 mm (Jecht [1909] S. 17)
Schreibernennungen
Bl. 117r: Johann Frauenburg (Köhler 1866, S. 435) [Quelle]
Bl. 117v: Johann Frauenburg (Köhler 1866, S. 435) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Carl Gottlob Anton, Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten, in: Deutsches Museum 1777/II, S. 324-328, hier S. 326-328 (Abdruck, ohne Nachweis des Fundbandes und Standorts). [online]
  • Gustav Köhler, Ein Liebesgedicht von Mgr. Johann Frauenburg, in: Neues Lausitzisches Magazin 43 (1866), S. 435f. (Abdruck mit Angabe des Fundbands [ohne Erwähnung von Antons Abdruck]). [online]
  • Ernst Emil Struve (Hg.), Verzeichniss der Handschriften und geschichtlichen Urkunden der Milich'schen (Stadt- oder Gymnasial-)Bibliothek in Görlitz [bearbeitet von Theodor Neumann]. [Anhang zu:] Neues Lausitzisches Magazin 44 (1868), S. 1-48 und 45 (1869), S. 49-154, hier Jg. 45, S. 124. [online (als Anhang zu Bd. 45)]
  • Richard Jecht, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600, Görlitz 1909, S. 16f. (zur Hs.). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 156. [online]
  • Richard Jecht, Geschichte der Stadt Görlitz, Bd. 1,1: Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter, Görlitz 1926, bes. S. 227-230, hier S. 229 (zum Gedicht, mit präziser Angabe des Fundorts). [online]
  • Richard Jecht, Frauenburg, Johann, in: 1VL I (1933), Sp. 640-643, hier Sp. 641 (zum Gedicht).
  • Walther Preusler, Ein Gedicht Johann Frauenburgs?, in: Neues Lausitzisches Magazin 117 (1941), S. 68-70 (Kontext mit Nachweis des Fundorts und Abdruck).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 42 (Nr. 7), 211 ("Antons Hs."), 218f. (zu Berlin, Staatsbibl., mgq 909).
  • Hubert Herkommer, Frauenburg, Johann, in: 2VL 2 (1980), Sp. 861f.
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. III (Alia itinera I) Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 388 (unter Görlitz, Milichsche Bibl., zum Verbleib).
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. IV (Alia itinera II): Great Britain to Spain, London/Leiden u.a. 1989, S. 436 (unter Wrocław, Universitätsbibl., Milich-Bestand).
  • Melitta Rheinheimer, 'Preis der Geliebten' I, in: 2VL 7 (1989), Sp. 819.
  • Volker Honemann, Kanzlei, Stadt und Kultur im Leben und Werk des Johann Frauenburg von Görlitz († 1495), in: Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit / City Culture and Urban Chanceries in an Era of Change, hg. von Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 4), Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 47-70, hier S. 60f. mit Anm. 38.
  • Christian Speer, Die älteste Görlitzer Bruderschaftsordnung von 1400. Die Satzung der Bader - Edition und Kommentar, in: Neues Lausitzisches Magazin N.F. 11 (2008), S. 105-110, hier S. 106 (Wiederentdeckung der als verschollen geltenden Urkundenbücher II-VII).
  • Christian Speer, Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 8), Berlin 2011, S. 37-50, 652-659 (zu Hss. in Görlitz bzw. Breslau), hier S. 44, 655.
  • Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 48.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 1, S. 11f. (B7), Bd. 2, S. 24 ("Antons Hs.").
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Anton "fand", wie er sagt, das Gedicht auf der Rückseite einer Urkunde von 1471 (S. 326). Nur weil er den Standort seiner Vorlage - seinerzeit das Ratsarchiv, später bis 1898 vorübergehend die Milichsche Bibl. - nicht angibt, wird diese bei Brandis, Rheinheimer, Klingner/Lieb als "Antons Hs." bezeichnet.
2) Eine Abschrift in Berlin, Staatsbibl., mgq 909, Bl. 105r-v stammt von Wilhelm Grimm und beruht auf Antons Abdruck, s. Degering. Wohl dank ihr hat das Gedicht seit Brandis 1968 Eingang in die Minnereden-Forschung gefunden, ohne daß es Antons vage Angaben erlaubten, seine Vorlage zu orten.
3) Die Zuschreibung des Gedichts an Frauenburg bei Köhler hat Jecht zögernd aufgegriffen und Preusler aus sprachlichen Gründen abgelehnt. Herkommer hat sich Preusler implizit angeschlossen, während Honemann Frauenburgs Autorschaft nicht strikt ausschließt.
Mitteilungen von Anna Mańko-Matysiak
Gisela Kornrumpf (München), März 2013