Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24716

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsarchiv Nonnberg, 6.106 VCodex236 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-143, 1*-4* [= Bl. 144-147]; II: Bl. 5*-93* [= Bl. 148-236])

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-119r = Nekrologium des Stiftes Nonnberg, lat. 
Bl. 119v-120v = Anleitung zum Gebrauch des Nekrologiums
Bl. 121r-137v = Homilien, lat.
Bl. 138r-143r = Verzeichnis der Jahrtage  
Bl. 143v-1*r = leer   
Bl. 1*v = Deckfarbenminiatur  
Bl. 2*r = Nonnberger Professformel   
Bl. 2*v-3*r = Erklärung der Fachbegriffe aus dem Matyrologium/Nekrologium, lat.   
Bl. 3*v = Gebetsformeln, lat.   
Bl. 4*rv = leer   

Teil II     
Bl. 5*r-92*v = 'Benediktinerregel', dt. (Nonnenfassung)   
Bl. 93*r = Formular ad sanitatem dandam, lat.     
Bl. 93*v = Namen [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 150 mm
SchriftraumI: 160-185 x 75-95 mm; II: Bl. 155-165 x 86-95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 20-31; II: 19
BesonderheitenBl. 1*v ganzseitige Miniatur des hl. Benedikt (Ulrich Schreier); Bl. 2*r Notiz zum Auftraggeber: Thomas magister camere dictus, de Eberspewnt natus, Aschringer quoque cognominatus, hunc fecit brevi sub stilo librum scribere 1466 (Tietze [1905] S. 85).
EntstehungszeitI: um 1466 (vgl. Eintrag Bl. 2*r, Zusatz auf Miniatur Bl. 1*v); II: 1. Hälfte 15. Jh. (Hayer/Schwembacher/Adomeit/Lang, S. 403)
SchreibspracheI: bair.-österr.; II: bair.-österr. mit ostmd. Elementen (Hayer/Schwembacher/Adomeit/Lang, S. 404f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Tietze (1905) S. 85 [= Bl. 144v]
  • Zirnbauer Tafel 12 [= Bl. 144v (!)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 186 [= Bl. 144v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Neuwirth, Studien zur Geschichte der Miniaturmalerei in Österreich, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 113, Wien 1886, S. 129-211, darin S. 194-211: VI. Salzburger Miniaturen des 15. Jahrhunderts, hier S. 197f. [online]
  • Gottfried Edmund Friess, Das Necrologium des Benedictiner-Nonnenstiftes der heil. Erentrudis auf dem Nonnberge zu Salzburg. Mitgetheilt von G. E. F., in: Archiv für österreichische Geschichte 71 (1887), S. 1-209, bes. S. 12-17 (zur Hs.), 19-175 (Ausgabe des Nekrologiums). [online]
  • Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften in Salzburg (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 2), Leipzig 1905, S. 85f. (Nr. 113) mit Abb. [online]
  • Ferdinand Eichler, Die Deutsche Bibel des Erasmus Stratter in der Universitäts-Bibliothek zu Graz. Eine Untersuchung zur Geschichte des Buchwesens im XV. Jahrhundert, Leipzig 1908, S. 146. [online]
  • Hans Tietze, Albrecht Altdorfers Anfänge, in: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale 2 (1908), S. 1-20, hier S. 11 Anm. 18. [online]
  • Heinz Zirnbauer, Ulrich Schreier. Ein Beitrag zur Buchmalerei Salzburgs im späten Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Landschaftsdarstellung (Einzelschriften zur Bücher- und Handschriftenkunde 6), München 1927, S. 30, 34f. und Tafel 12.
  • Wolfgang Stammler, Aschringer, Thomas, in: 1VL I (1933), Sp. 144.
  • Gertraut Laurin, Zur Einbandkunst des Salzburger Illuminators Ulrich Schreier, in: Gutenberg-Jahrbuch 1959, S. 234-243, hier S. 236.
  • Gertraut Laurin, Der Salzburger Einbandstil Ulrich Schreiers, in: Gutenberg-Jahrbuch (1960), S. 371-379, hier S. 371.
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 11, Sp. 237.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 50) [s. Ergänzender Hinweis 2c].
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 162f. (Nr. 58) [s. Ergänzender Hinweis 2c].
  • Kurt Holter, Buchmalerei der Spätgotik in Salzburg [zuerst erschienen 1972], in: Kurt Holter, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittel­alter bis zur Renaissance, hg. von Georg Heilingsetzer und Winfried Stelzer, 2 Bde., Linz 1996, Bd. II, S. 610-652t, hier S. 623 (Nr. 268).
  • Michaela Schuller-Juckes, Ulrich Schreier und seine Werkstatt. Buchmalerei und Einbandkunst in Salzburg, Wien und Bratislava im späten Mittelalter, Diss. (masch.) Wien 2009, Bd. 1 (Text), S. 30 mit Anm. 84, S. 188f. (Kat. 84). [online]
  • Gerold Hayer und Manuel Schwembacher unter Mitarbeit von Friedrich Adomeit und Susanne Lang, Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 501; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,7). Wien 2018, S. 403-405. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 542-545 (Nr. 97.1.5) und Abb. 186. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung--- [s.u. Erg. Hinweis 2b]
Ergänzender Hinweis1) Die Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt.
2) Gerold Hayer sind folgende Klärungen zu verdanken (Januar 2013):
2a) Die Hs. wurde wegen des Nekrologiums ins Archiv umgestellt und dementsprechend umsigniert.
2b) Nicht zu verwechseln ist diese Hs. mit der von Richard Newald 1926 unter der Signatur "27 C 1" beschriebenen Hs. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 A 1 (früher 23 A 2; 27 C 1 und 27 A 1).
2c) Bei Petri/Crean und Simmler ist für diese Hs. irrtümlich "Nonnberg Cod. 28 A 10 (27 C 1)" angegeben; die junge Hs. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 A 10 enthält ebenfalls eine dt. Benediktinerregel.
Mitteilungen von Christian Brauer
Gisela Kornrumpf (München) / cb / sw, Juli 2023