Handschriftenbeschreibung 24739
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 326 | Codex | 187 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-185r = Iohannes Rigaldi OFM: Compendium pauperis fratris minoris, lat. Bl. 186va = Dicta zum Recht, dt. Nachträge |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm |
| Entstehungszeit | um 1377 (Wasserzeichenbefund); Nachträge: Ende 14. Jh. |
| Schreibsprache | bair.-österr. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 186v] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 186va. Inc.: Secundum Papinianum quid sit lex. Eynsichtigew underweisingen des menschen, ein ler gtleicher gab... – ...ein furtreiben aller mistat. – Tullius de legibus. Eyn obriste vernupft, on geparen von natur... – ...vnd for peut all vn erberchait. – Idem libro 2 de natura deorum. Eyn aufsacz dez rechten, ein fur pieten (?) dez vnrechten. – Gracianus. Eyin geschribens recht daz do peut allev er vnd richt uber allev vnrecht. – Crisippus. Eyn bedavteryn dez rechten gotleicher vnd weltleycher dyng, eyn auzrichterin. – Nota quibus virtutibus res publica ordinatur. Mit gescribenem recht oder mit rechtleichen aufseczzen oder gotleichen... – ...aller lant gelider vnd stat gelider. |
| Franz Lackner (Wien), März 2021 |
|---|

