Handschriftenbeschreibung 24829
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Basel, Universitätsbibl., Cod. C V 22 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = De viribus sensibilibus animae, lat. und dt. Bl. 101r-106r = dt. und lat. Sprüche |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm | ||
| Schriftraum | 160-170 x 100-115 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 29-40 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Gustav Binz vermutet Albert Löffler als Schreiber in einer unpublizierten Beschreibung von 1907 (nur im Sonderlesesaal der UB Basel nachzulesen). | ||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Schmidt S. 231) | ||
| Schreibsprache | alem. (Gustav Binz, Unpublizierte Beschreibung (1907) im Sonderlesesaal der UB Basel) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gustav Binz (1907) |
| Ergänzender Hinweis | Gustav Binz, Unpublizierte Beschreibung (1907) im Sonderlesesaal der UB Basel), 7 Bll. |
| Rebecca Wenzelmann, Juli 2013 |
|---|

