Handschriftenbeschreibung 24915
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. Aug. 91 | Codex | 60 Blätter | 
Inhalt
| Teil I: Ulrich Schwarz (1r–20r) Bl. 1r = Das Jahr 1477 Bl. 1v–3v = Die Gefangennahme und Hinrichtung der Gebrüder Vittel Bl. 3v–5r = Die Gefangennahme und Hinrichtung des Georg Kurz und seiner Begleiter Bl. 5r–6v = Das Mandat des Kaisers bezüglich der Freilassung der Vittel Bl. 7r–10v = Die Gefangennahme und Hinrichtung des Ulrich Schwarz Bl. 11r–v = Die Hinterlassenschaft des Ulrich Schwarz Bl. 11v–14r = Die Urgicht des Ulrich Schwarz Bl. 14v–20r = Ein Spottlied über Ulrich Schwarz Teil II: Augsburger Zunftwesen und Bürgertum (21r–59v) Der Beginn des Zunftregiments im Jahr 1368 (21r–37v) Bl. 21r–23r = Die Zunfterhebung von 1368 Bl. 23r–v = Der abgesetzte patrizische Kleine Rat von 1368 Bl. 23v–26v = Bürger, die den Zünften nicht beigetreten sind Bl. 26v–37v = Der zweite Augsburger Zunftbrief vom 16. Dezember 1368 Das Ende des Zunftregiments im Jahr 1548 (38r–52r) Bl. 38r–v = Die Neubesetzung der Räte Bl. 38v–39v = Der neu besetzte Kleine Rat Bl. 39v–41v = Die Ämter der neuen Ratspersonen Bl. 41v–42r = Die Mahnung Karls V. an die alten Ratspersonen Bl. 42r–v = Der Beschluss, die Zünfte aufzuheben Bl. 42v–43v = Die Bekanntmachung Bl. 43v–52r = Die Aufhebung der Zünfte und Handwerken Bl. 52v–59v = Die Augsburger Stadtpfleger von 1250 bis Ende des 16. Jh.s | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 191 x 152 mm | 
| Schriftraum | 160 x 120 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (bei der Auflistung von Namen: 2) | 
| Zeilenzahl | 15 | 
| Entstehungszeit | spätes 16. Jh. | 
| Schreibsprache | bair.-schwäb. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Gafiuc 2010, S. 17 [= Bl. 1r] [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Laurentiu Gafiuc (Augsburg), August 2013 | 
|---|
 
                    	 
		
