Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25000

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2111 (früher L germ. 187.2°)CodexNoch 143 Blätter

Inhalt 

Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche zu Bozen, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 217 mm
Schriftraumwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1453-1460 (vgl. Bl. 1r, 143v)
Schreibspracheostobd. (HSC)
SchreibortBozen (Bl. 143v)
Schreibernennung
Bl. 143v: Christoph Hasler [durch Christoffen Hasler nod pürger ze Potczen]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildungen bei Gallica [= Auswahl]
Literatur
(Hinweis)
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914 (ohne diese Hs.). [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 442. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 425 und Tafel CXVII. [online]
  • Hannes Obermair, "Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch ...". Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 - L'urbario e liber jurium della Parrochiale di S. Maria di Bolzano del 1453/60 (bz.history 2), Bozen 2005. [online]
Archivbeschreibung---
cg / cb / sw, Juni 2022