Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25014

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hildesheim, Dombibl., Hs. 732Codex214 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße110 x 75 mm
Schriftraum85-90 x 60-65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-23
BesonderheitenEingeklebtes Andachtsbild (Antlitz Christi auf dem Schweißtuch der Veronika)
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh./1. Drittel 16. Jh. (Giermann/Härtel/Arnold S. 43)
Schreibsprachend. (ab Bl. 196r: hd.) (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 212f. [online]
  • Renate Giermann und Helmar Härtel unter Mitarbeit von Marina Arnold, Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9), Wiesbaden 1993, S. 43f. [online]
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 70.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Hildesheim, Dombibl., Hs. 732]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Mitteilungen von Sine Nomine
LS, sw, Oktober 2023