Handschriftenbeschreibung 2502
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msb 0101 | Codex | 131 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-47; II: Bl. 48-131) |
Inhalt
| Sermones, lat., darin: Bl. 111r-112r = dt. Einschub |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 185 x 135 mm |
| Schriftraum | 140-145 x 100-105 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32-39 |
| Besonderheiten | Bl. 1r: Federzeichnung |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Stahl S. 148) |
| Schreibsprache | nd. (Stahl S. 148) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Mai 2022 |
|---|

