Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25028

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cod. icon. 420CodexNoch 27 von ehemals mindestens 114 Blättern

Inhalt 

Stephan Schriber: Musterbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 140 mm
Entstehungszeitzwischen 1470 und 1480 angelegt, bis 1494 fortgeführt

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Reuter (2013) Taf. 36, Farbabb. 55
Literatur
(Hinweis)
  • Julius von Schlosser, Zur Kenntnis der künstlerischen Überlieferung im späten Mittelalter, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 23 (1902), S. 279–338, hier S. 324–326. [online]
  • Marie und Heinz Roosen-Runge, Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Cod. icon. 420, Bd. 1: Die Handschrift, Bd. 2: Kommentar, Bd. 3: Dokumentation, Wiesbaden 1981.
  • Marie Roosen-Runge-Mollwo, Schriber, Stephan, in: 2VL 8 (1992), Sp. 854-856 + 2VL 11 (2004), Sp. 1389, hier Bd. 8, Sp. 854.
  • Marianne Reuter, Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Text- und Tafelbd. (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 8,1), Wiesbaden 2013, S. 244, Taf. 36, Farbabb. 55.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 53 (mit Anm. 1, 2), 58f. (Anm. 19, 20), 61, 64 (mit Anm. 53, 54).
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 51. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cod. icon. 420]
  • Marianne Reuter, BSB-CodIcon Online. Elektronischer Katalog der Codices iconographici monacenses der Bayerischen Staatsbibliothek München. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, Oktober 2022