| Literatur (Hinweis)
 | Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf, Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Württ. Landesbibliothek, Stuttgart 1985, S. 9f. (Nr. 3), Abb. 2.Klaus Graf, Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1449–1496), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 129 (1993), S. 165–193, hier S. 171f. [online]Regina Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 mit Tafel 3-15, hier S. 46, Tafel 9a–11b.Sönke Lorenz, Die Mömpelgarder Genealogie (1474). Zu den Anfängen dynastischer Geschichtsschreibung in Württemberg, in: Historiographie – Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum. Südwestdeutschland als europäische Region, hg. von Sönke Lorenz, Sabine Holtz und Jürgen Michael Schmidt (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 71), Ostfildern 2011, S. 49–74.Sönke Lorenz, Eberhard im Bart entdeckt seine Ahnen: Heraldische Aufrüstung zur Uracher Hochzeit (1474), in: Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof / Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearbeitet von Peter Rückert in Verbindung mit Daniela Ferrari, Christina Antenhofer, Annekathrin Miegel, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart 2012, S. 88–103, hier S. 91, 94–97 und 101. [online]Sönke Lorenz, Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftspräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 83-106, hier S. 99–102 und 104f.Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 131-133 (Nr. 45.7.1) und Abb. 45.3. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 54 (mit Anm. 6-8), 67 (Anm. 67).
 | 
|---|