Handschriftenbeschreibung 2506
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msc 0034 | Codex | I + 11 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-6r = 'Speculum amatorum mundi', lat. Bl. 6v-11v = 'Christus und die sieben Laden' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 180 x 115 mm |
| Zeilenzahl | 30-36 |
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 11v) |
| Schreibsprache | md. (Stahl S. 248) |
| Schreibort | Kleberg (Bl. 11v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der bislang unbekannte Textzeuge von 'Christus und die sieben Laden' wird im Katalog von I. Stahl als 'Der Krämerkorb' betitelt. |
| trk, Mai 2022 |
|---|

