Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25063

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 499 (rot) / 428 (schwarz) (früher E 35)Codex75 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-24v = Ordinationes pro monialibus, dt.
Bl. 25r-74v = Benediktinerregel

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße216 x 143 mm
Schriftraum132 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
Entstehungszeit15. Jh. (Breith S. 87)
Schreibsprachewestmd. (rip.?) (Breith S. 87)
SchreibortMakkabäerkloster in Köln (Breith S. 85)
Schreibernennung
Bl. 74v: Aleydis Nyenhus [Explicit regula sancti Benedicti per me Aleydun Nyenhus professa ad Machabeos] (Breith 2024, S. 85) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 747f. [online]
  • Astrid Breith, Johannes Rode in Göttweig - zwei Werke des Reformabtes aus Trier im Bestand der Stiftsbibliothek. Mit einer Transkription der 'Statuta pro monialibus ordinis sancti Benedicti' im Anhang, in: Quelle & Deutung I.VIII. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VIII am 20.-21. November 2023, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 55), Budapest 2024, S. 69-127, hier S. 81, 83-87. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf
sw, März 2025