Handschriftenbeschreibung 25087
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Brünn / Brno, Stadtarchiv, Fond Sbírka rukopisů, č. 5 | Codex | 246 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2-3 = Wenzel von lglau: Vorrede über Rechte und Pflichten des Richters, der Schöffen und des Notars Bl. 4 = lmaginaria descripcio iudicie Bl. 5-11 = Johannes Andreae: 'Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis' Bl. 11 = Regulae iuris Bl. 12 = De unione et politica civitatis Bl. 13-14 = Pro eruditione iuratorum illiteratorum (dt.) Bl. 15-17 = Privilegien für Brünn (1243) Bl. 18-28 = Register zu den Schöffensprüchen Bl. 28-213 = Wenzel von Iglau/Johannes von Brünn (Notar): Brünner Schöffenbuch (2. Redaktion durch Wenzel von Iglau, in 17 Büchern, Kapiteln und Distinktionen) Bl. 216 = Maut zu Brünn Bl. 217 = 'Brünner Recht' Bl. 218 = Übersetzung (lat./dt.) Bl. 219-235 = Privilegien für Brünn Bl. 236-246 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 400 x 290 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Entstehungszeit | 1446 (Oppitz S. 429) |
| Schreibsprache | dt. und lat. (Oppitz S. 429) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Kathleen Zeidler |
|---|
| Dezember 2023 |

