Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25125

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Pößneck, Stadtarchiv, Rechnungsband B.I.8,b, Nr. 195, EinbandFragment1 Doppelblatt
[b]Pößneck, Stadtarchiv, Rechnungsband B.I.8,b, Nr. 196, EinbandFragment1 Doppelblatt
[c]Pößneck, Stadtarchiv, Rechnungsband B.I.8,b, Nr. 197, EinbandFragment1 Doppelblatt

Inhalt 

'Schwabenspiegel' (Landrecht)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 320 x 205 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
EntstehungszeitEnde 14. Jh.
Schreibspracheostmd.

Forschungsliteratur 

AbbildungenErnst S. 104 [= Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Ernst, Das älteste Pößnecker Stadtbuch und die frühen Pößnecker Stadtordnungen vom 14. bis 17. Jahrhundert. "Der Bürgermester soll freindlich undt bescheidenlich reden" (Pößnecker Heimatblätter 18; Sonderheft), Pößneck 2012, S. 93-95.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 223-236, hier S. 232-236.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 132 (2015), S. 463-478, hier S. 473 (Nr. 1214b).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Ulrich-Dieter Oppitz (Neu-Ulm), Oktober 2024