Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25127

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 125CodexNoch 435 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum95 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-24
BesonderheitenMit 11 eingebundenen bzw. eingeklebten kolorierten Kupferstichen.
Entstehungszeitum oder nach 1531 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 317)
Schreibsprachemittelfrk. (Hausmann S. 247, Kat. dtspr. ill. Hss. S. 317)
Schreibernennung
Maria Horn (Hausmann 1992, S. 246) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXXIIIa/b, XXXIV, XXXVa/b [= Bl. 15v, 56v, 316v/317r, 354Av, 355r] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa 1-145a (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1), Wiesbaden 1992, S. 246f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann und Kristina Freienhagen-Baumgardt, Bd. 5,5 (Gebetbücher A-F, von Regina Cermann), München 2014, S. 317-324 (Nr. 43.1.64) und Tafel XXXIIIa/b, XXXIV, XXXVa/b. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 125]
ArchivbeschreibungJulius Wiegand (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2023