Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25237

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Wertheim, Staatsarchiv, StAWt G-Rep. 7b Lade VII B Nr. 1Codex12 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-v = Arnsberger Reformation der westfälischen Gerichte (Fr.) (§ 1)
Bl. 1v-3r, 6r-7v = Süddeutsche Rechtsaufzeichnung
Bl. 3r-6r = Frankfurter Fragen
Bl. 8r-10v = Arnsberger Reformation der westfälischen Gerichte (§ 3 bis Schluß, ohne §§ 2, 17, 20)
Bl. 10v-12v = Arnsberger Weistümer (lückenhaft, 1437)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 300 x 110 mm
Schriftraumca. 250 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32-35
Entstehungszeit15. Jh. (Oppitz S. 832)
Schreibsprachemd. (Opptiz S. 832)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Lindner, Die Veme, Münster/Paderborn 1888, S. 211 (Nr. 23). [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 832 (Nr. 1492).
  • Wilhelm A. Eckhardt, Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 133 (2016), S. 81-109, hier S. 107.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Übermittlung der aktuell gültigen Signatur und der Angaben zu den kodikologischen Daten verdanken wir einer Mitteilung vom Staatsarchiv Wertheim vom Dezember 2024.
Mitteilungen von Sine Nomine
mt, Dezember 2024