Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25318

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 1658,4°Codex267 Blätter

Inhalt 

medizinisch-astrologische Sammelhandschrift, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-37
Besonderheiten12 Federzeichnungen
Entstehungszeit15./16. Jh. (Auer/Schnell S. 358)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Erltraud Auer und Bernhard Schnell, 'Der Wundenmann'. Ein traumatologisches Schema in der Tradition der 'Wundarznei' des Ortolf von Baierland. Untersuchung und Edition, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 349-401, hier S. 358.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 236.
  • Gundolf Keil, Wundarzt von Brüx, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1425f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 24.
ArchivbeschreibungOlaf Klose (1936); Olaf Klose (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2024