Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25364

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 568, FalzstreifenFragmentFalzstreifen

Inhalt 

Bl. 18v/19r, 364v/365r = Rechtstext ('Weichbildrecht'?)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Spaltenzahl2
Entstehungszeit15. Jh. (Oppitz S. 406)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 18v/19r, 364v/365r]
Literatur
(Hinweis)
  • Peter Burkhart, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 2: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 501-625) (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig V,2,1), Wiesbaden 1999, S. 146-148. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 406 (Nr. 881a).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2025