Literatur (Hinweis) | - Theodor Berck, Geschichte der Westphälischen Femgerichte [...], Bremen 1815, S. 491-497. [online]
- Theodor Lindner, Die Veme, Münster/Paderborn 1888, S. 233. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 403 (Nr. 245a) [lies "Nr. 245aa"].
- Wilhelm A. Eckhardt, Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 133 (2016), S. 81-109, hier S. 101.
- Das Bremer Ratsdenkelbuch 1395–1671. Bearbeitet von Ulrich Weidinger. In Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen hg. vom Staatsarchiv Bremen (Bremisches Jahrbuch II.6), Bremen 2024.
- Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
|
---|