Literatur | - Otto Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. 1, Braunschweig 1860, S. 384, Anm. 43. [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 228 (Nr. 1011).
- Hermann Lorenz, Feststellungen über die Quedlinburger Handschriften des Sachsenspiegels, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 68 (1935), S. 135-138, hier S. 138 (Nr. 6).
- Jutta Fliege, Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d. Saale 25), Halle a.d. Saale 1982, S. 348f. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 776 (Nr. 1299).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 113 [126] (1996), S. 345-361, hier S. 348.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente deutscher Rechtstexte des Mittelalters im Harzgebiet, in: Harz-Zeitschrift 48/49, Jg. 1996/1997 (1998), S. 201-209, hier S. 208, Anm. 1.
- Marek Wejwoda, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410-1466) (MGH. Studien und Texte 54), Hannover 2012, S. 263, 284.
|
---|