Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25438

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Naumburg, Domstiftsbibl., Fragm. 15a/bFragment1 Doppelblatt und 1 Blatt

Inhalt 

Johannes von Buch: 'Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße335 x 260 mm
Schriftraum235 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
BesonderheitenBuchzählung am oberen Seitenrand in grüner Farbe: III
Entstehungszeitum 1440-1450 (Eifler S. 506)
Schreibspracheostmd. (obersächs.) (Eifler S. 509)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990 (ohne dieses Fragment).
  • Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,1), Hannover 2002 (ohne dieses Fragment). [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 132 (2015), S. 463-478, hier S. 470 (Nr. 1150a).
  • Matthias Eifler, Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Teil I: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland, Wiesbaden 2024, S. 6, 506-512.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
Matthias Eifler (Leipzig), März 2025