Handschriftenbeschreibung 25518
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 903 | Codex | 273 Blätter (mit 5 ungezählten Blättern zu Beginn) |
Inhalt
| Historiographische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.: Bl. 9v = Aufzeichnungen zu Naturereignissen von 1348-1356 Bl. 10r-12r = Konrad von Megenberg: Traktat über das Erdbeben, dt. Bl. 221r-271r = Andreas von Regensburg: 'Diarium sexennale', lat. und dt. [Autograph], darin: Bl. 225v-235r = Konrad Derrer: 'Geschichtenbuch', lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd (Bl. 9v-12r: ca. 170 x 120 mm) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 9v-12r: 32-34) | ||
| Entstehungszeit | 1420-57 (Halm S. 205) | ||
| Schreibsprache | ostobd. (HSC) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, mt, Oktober 2023 |

