Handschriftenbeschreibung 25587
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 24 | Codex | 224 Blätter |
Inhalt
Psalter, lat., dazu Nachtrag: Bl. 1r-v = Gebet zu den Gliedern des Gekreuzigten, lat., mit dt. Anweisungen Bl. 1v = Suffragien, lat., beginnend mit dt. Anweisung zu Psalm 20 |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 225 x 160 mm |
Schriftraum | 155-160 x 100-105 mm |
Spaltenzahl | 1 (nur Litanei teilweise 2spaltig) |
Zeilenzahl | 17 |
Besonderheiten | Der Gebetstext mit den Anweisungen umgibt Bl. 1r eine Darstellung des Gekreuzigten (kolorierte Federzeichnung) |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh., auch die Nachträge Bl. 1r-v (Hagenmaier S. 23f.; vgl. Wolf S. 171) |
Schreibort | Süddeutschland (Hagenmaier S. 23) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Jürgen Wolf, Mai 2016 |
---|