Handschriftenbeschreibung 25593
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. oct. 530 | Codex | I + 25 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2-20, II: Bl. 21-25) | 
Inhalt
| I Bl. Ir, 1v = leer Bl. 2r-20r = lat. Gebete mit dt. Rubriken II Bl. 21r-22r = dt. Gebet(e) (zuerst die Sechs Rufe Marias) Bl. 22v-25v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | 
| Schriftraum | 100-120x 70-80 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | I: 13-14, II: 17-21 | 
| Entstehungszeit | I: 1. Viertel 16. Jh., II: Ende 16. Jh. ([Berlin], Erwerbungen S. 494) | 
| Schreibsprache | südalem. ([Berlin], Erwerbungen S. 494) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| trk, sw, November 2022 | 
 
                    	 
		
